werkstattbereiche:lasercutter:wall-of-fame

Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
werkstattbereiche:lasercutter:wall-of-fame [2019/09/05 00:51] – angelegt moritzwerkstattbereiche:lasercutter:wall-of-fame [2019/09/05 00:59] moritz
Zeile 1: Zeile 1:
-====== Hall of Fame ======+====== Wall of Fame ======
  
-Um ein Plakette für die Hall of Fame muss auf //Pappelsperrholz// gelasert werden ein+Um ein Plakette für die Wall of Fame zu erstellen muss auf //Pappelsperrholz// gelasert werden ein
  
   * Hexagon mit einer Seitenlänge von 80 mm erstellt werden.   * Hexagon mit einer Seitenlänge von 80 mm erstellt werden.
Zeile 7: Zeile 7:
   * Name der Person mit dem Ubuntu Schriftsatz   * Name der Person mit dem Ubuntu Schriftsatz
   * Zubereitetes Bild der Person   * Zubereitetes Bild der Person
 +
 +Eine Vorlage für die Plakette kann hier runtergeladen werden: {{ :werkstattbereiche:lasercutter:wall_of_fame.zip |}}. Folgend sind die Anleitungen um diese, speziell die Nachbereitung des Bildes, für andere herzustellen. 
  
 ===== Hexagon ===== ===== Hexagon =====
Zeile 31: Zeile 33:
  
 Wieder invertieren und jetzt den Kontrast und die Helligkeit anpassen. Das Bild soll recht blass erscheinen. Daher ist als Richtwert eine Helligkeit von +100 und der Kontrast auf +20 zu setzen. Falls kleine weise Flächen entstehen ist dies OK. Sie dürfen nur nicht größer als etwa ein Auge werden. Danach bei den Filtern, unter Verzerren, Zeitungsdruck auswählen. Hier ist es wichtig, dass die Zellgröße auf ~6, Schirm auf CMYK, Punktfunktion auf Rund und der Oversample auf ~3 gesetzt werden. Wieder invertieren und jetzt den Kontrast und die Helligkeit anpassen. Das Bild soll recht blass erscheinen. Daher ist als Richtwert eine Helligkeit von +100 und der Kontrast auf +20 zu setzen. Falls kleine weise Flächen entstehen ist dies OK. Sie dürfen nur nicht größer als etwa ein Auge werden. Danach bei den Filtern, unter Verzerren, Zeitungsdruck auswählen. Hier ist es wichtig, dass die Zellgröße auf ~6, Schirm auf CMYK, Punktfunktion auf Rund und der Oversample auf ~3 gesetzt werden.
 +
 +Beim exportieren des Bildes ist es empfohlen das PNG Dateiformat zu verwenden, da es dadurch zu keinen verpixelungen durch die Komprimierung kommt.
  
 Beim Gravieren des Bildes ist eine Geschwindigkeit von 300 mm/s mit einer Leistung von 22% zu empfehlen. Die Leistung sollte je nach Holzart angepasst werden. Beim Gravieren des Bildes ist eine Geschwindigkeit von 300 mm/s mit einer Leistung von 22% zu empfehlen. Die Leistung sollte je nach Holzart angepasst werden.
  
 //Pro tip:// Am schwierigsten ist das realisieren des Bildes. Die wichtigsten Punkte die gut aussehen müssen sind die Augen und der Mund. Daher ist es zu empfehlen einige Testgravuren des Bildes vorzunehmen bevor die Schnitte durchgeführt werden. //Pro tip:// Am schwierigsten ist das realisieren des Bildes. Die wichtigsten Punkte die gut aussehen müssen sind die Augen und der Mund. Daher ist es zu empfehlen einige Testgravuren des Bildes vorzunehmen bevor die Schnitte durchgeführt werden.
  • werkstattbereiche/lasercutter/wall-of-fame.txt
  • Zuletzt geändert: 2021/07/04 18:54
  • von laser_pc